Der Bundesverband Trans* und die ISTB – Therapie- und Organisationsentwicklung GmbH (Akkreditierung der DGSF) haben ein Ausbildungscurriculum entwickelt, das die spezifischen Beratungsbedarfe von LSBTIQA*-Personen und ihren Beziehungswelten in den Mittelpunkt stellt. Mit diesem Angebot schaffen wir einen Raum für professionelle Weiterbildung, der Fachwissen, Diversität und Praxisnähe verbindet.
Nachdem der erste Durchlauf erfolgreich gestartet ist, stehen nun die weiteren Termine: Im Oktober 2025 findet ein weiterer Ausbildungsstart in Frankfurt am Main statt. Ende 2025 wird ein Ausbildungsstart in Berlin stattfinden.
Über die Ausbildung
Systemische Beratung: Expertise für TIN/Q-Lebenswelten entwickeln
Die Weiterbildung bietet eine fundierte Einführung in die systemische Denkweise sowie in die Theorie und Methodik systemischer Beratung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Lebensrealitäten von trans*, inter* und nicht-binären (TIN/Q) Personen.
Systemisches Handwerkszeug wird ebenso vermittelt wie dessen kritische Reflexion hinsichtlich der enthaltenen hetero- und cis-Normativitäten. So soll die Beratungsexpertise auf die spezifischen Lebenswelten lesbischer, schwuler, bisexueller, nicht-binärer, trans*geschlechtlicher, inter*geschlechtlicher, asexueller und aromantischer Personen und deren Lebenswelten abgestimmt werden. Zudem wird eine vertiefte Expertise zur (de)transitionsspezifischen Beratung von trans* und nicht-binären Personen aller Altersgruppen eingebettet. Verschiedene intersektionale Perspektiven werden als Lerninhalte und über die biographische Expertise des Dozent*innen-Teams eingebracht
Struktur der Weiterbildung
Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst 570 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten), die sich auf folgende Bereiche verteilen:
- Theorievermittlung mit praktischen Übungen
- Selbsterfahrung
- Supervision/Intervision
- Beratungspraxis
Blockveranstaltungen finden alle 6–8 Wochen an 2–3 Tagen (je 24 UE) statt. Ausbildungsdurchläufe mit Schwerpunkt in Frankfurt finden in Frankfurt am Main und Hanau statt. Ausbildungsdurchläufe in Berlin finden in Berlin statt. Die Selbsterfahrungstage (insgesamt 12 Tage) werden größtenteils in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen durchgeführt.
Gruppengröße: 15–18 Teilnehmende
Zulassungsvoraussetzungen
- Ein Hochschulabschluss oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss
- Mindestens 5 Jahre Berufstätigkeit.
Anerkennung und Qualitätssicherung
- DGSF-Zertifizierung: Unsere Curricula sind von der DGSF anerkannt, und unser Institut ist ein akkreditiertes Mitgliedsinstitut. (https://dgsf.org/zertifizierung/dgsf/zertifizierung-richtlinien)
- Anerkennung durch den BVT* (Bundesverband Trans*, es wird ein Zertifikat des Bundesverband Trans* vergeben)
- Bildungsurlaub: Anerkennung in Berlin; Prüfung der Anerkennung in Hessen läuft
- Ein Curriculum, welches sowohl TIN/Q als auch Systemische Inhalte von Grund auf vermittelt